Nahrungsmittel

In 68° nördlicher Breite ist das Angebot an Nahrungsmitteln und insbesondere an Obst und Gemüse recht begrenzt. Fisch ist das einzige Produkt, das immer und überall zu haben ist. Wein und Alkohol sind nur in Geschäften unter staatlicher Aufsicht (Vinmonopolet) und im Vergleich zu Mitteleuropa zu horrenden Preisen erhältlich. Wer also beim Essen auf einen guten Tropfen nicht verzichten möchte, sollte diesen im Duty-Free-Shop am Flughafen kaufen oder ihn von zuhause mitnehmen. Leichtbier (4° bis 5°) ist dagegen in allen Supermärkten und Gaststätten erhältlich. Für ein Bier in einer Gaststätte muss man mit 65–70 NOK und im Supermarkt mit 25-30 NOK rechnen. (1 NOK = 0,11 € - 29/04/2015)


Wenn Sie mehr über die Einkaufsmöglichkeiten und Öffnungszeiten auf den Lofoten erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Rubrik „Wo kann man einkaufen“.

Die Pflanzenwelt der Lofoten

Erkundung der Pflanzenwelt der Lofoten, ein botanischer Erklärungsversuch…

- Text, Schema von Stéphane Martineau - (Fotos: Lofoten-wandern und Stéphane Martineau)

Berge Lofoten

Wilde, zerklüftete Berge, die aus dem Meer auftauchen… Das ist der erste Eindruck, den die meisten von uns haben, wenn sie die Lofoten-Inseln zum ersten Mal entdecken, aufgereiht in einer 160 km langen kleinen Bergkette von der Insel Hinnoya im Nordosten bis zum Leuchtturm von Skomvaer im Südwesten.
Die Berge der Lofoten bestehen aus den ältesten Gesteinen, die in ganz Nordeuropa anzutreffen sind. Man findet hier Monzonit, Mangerit und Gneiss, extrem erosionsbeständige Gesteine, welcher sie seit über 3 Milliarden Jahren trotzen. Die bedeutendsten landschaftlichen Veränderungen fanden im Zeitalter des Quartärs statt, also ungefähr seit 2,5 Millionen Jahren bis heute. Die Eiszeiten prägten das Landschaftsbild und verliehen ihm sein heutiges Aussehen mit zerklüfteten Bergen, isolierten Gipfelspitzen, ins Meer mündenden Trogtälern (Fjorde) und Meereskanälen, die die heutigen Inseln voneinander trennen sowie Stränden, die aus dem Zusammenspiel von Frost, Meereserosion und nach dem Rückzug zurückgelassenem Gletscherabrieb entstanden.
Die nördlich des arktischen Polarkreises gelegenen Lofoten sind einem anspruchsvollen Klima ausgesetzt, das durch die relative Temperierung des Golfstroms und besondere Lichtverhältnisse gemildert wird. Mitten im Sommer scheint die Sonne hier auch noch um Mitternacht: zwischen dem 28. Mai und dem 14. Juli bleibt sie über dem Horizont. Zwischen dem 7. Dezember und dem 5. Januar versinken die Inseln dagegen in Dunkelheit.

 

Gestein, Klima und Pflanzen…

Schema étages de la flore selon l'altitude aux LofotenAkzentuiertes Bergrelief mit Höhen von bis zu 1.100 m, Moränen, Gletscherseen, Talsenken, Alluvionsterrassen und Strände, wellengepeitschte Felsküsten, typische Gesteins- und Bodenarten, sehr variable Lichtverhältnisse und wechselhafte Klimafaktoren mit Schnee während eines Teils des Jahres, nicht zu vergessen der Einfluss durch den Menschen mit seinen Aktivitäten wie z. B. Tierhaltung, schaffen eine Reihe von Bedingungen, die die auf den Lofoten anzutreffenden Pflanzenpopulationen beeinflussen und bestimmen.
Topographie und Klima sind ausschlaggebend für die Vielfalt natürlicher Lebensräume und insbesondere der Vegetation. Die Aktivitäten des Menschen beeinflussen mehr oder weniger bestimmte Milieus durch Veränderung der Artenvielfalt, indem bestimmte Arten auf Kosten anderer bevorzugt werden (Weideflächen), zerstört werden (Entwaldung) oder indem Arten eingebracht werden, die sich an diesen Orten spontan nicht angesiedelt hätten, oder zumindest nicht so schnell. Aber alle heimischen Pflanzen sind speziell den Milieus angepasst, in denen sie wachsen.
 Auf den Lofoten sind in der Höhe typisch alpine Pflanzen anzutreffen, vor allem auf den süd- oder nordexponierten Felswänden, sowie Rasen. Die harten und erosionsbeständigen Gesteine, die keine tiefen und reichen Böden zulassen, eignen sich nur für Pflanzen, die einen geringen Nährstoffbedarf haben. Und dort herrschen auch die härtesten klimatischen Bedingungen, die von diesen Pflanzen die meisten Anpassungen verlangen, um dort leben und überdauern zu können. Aber aufgrund der extrem nördlichen Lage der Lofoten im Vergleich zu Südnorwegen und natürlich mehr noch zu den Alpen und den Pyrenäen, deren Vegetationsstufen so charakteristisch sind, kann man manche dieser alpinen Pflanzen sogar bis in Meereshöhe auf den felsigen Küsten und lehmig-marinen Ablagerungen der Strände und Alluvionsterrassen antreffen, wo sie ganz unerwartet neben Pflanzen mit ganz anderen Anforderungen wachsen.

 

Verschiedene Milieus im Verlauf einer Wanderung…

Strände und Mooren...

Je mehr man sich den Stränden und Mooren nähert, desto mehr sind die Pflanzen den Einflüssen des Meeres ausgesetzt. Manchmal kommt das Wasser ganz diskret, wie z. B. in den Moor- und Salzlandschaften, manchmal in hohen Wellen, etwa bei heftigen Stürmen an exponierten Stränden. Die Pflanzen befinden sich ständig abwechselnd unter und über dem Salzwasser. Für die Wurzeln ist der Boden stark salzhaltig. Durch den ständig wechselnden Wasserspiegel variieren auch Temperatur und Salzgehalt. Bei den Pflanzen, die am weitesten weg vom Wasser stehen, in den Dünen zum Beispiel, erhalten die oberirdischen Teile der Pflanze das Salz durch die Gischt und die unterirdischen Teile Süß- oder Salzwasser. Der Wind ist manchmal so stark, dass er Pflanzen ausreißen oder mit Sand bedecken kann. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die das Salz ausscheiden, lange Wurzeln haben und ihre Verdunstung oder Salzbrand durch eine dicke Kutikula einschränken können.

Felsküsten...

Auf den Küstenfelsen leiden auch die Felsenpflanzen immer wieder unter den Wellen. Die, die weiter oben wachsen, sind zwar vor dem Meerwasser geschützt, sind aber dem Wind und der salzigen Gischt ausgesetzt. Man findet häufig Dickblattgewächse mit dicker Kutikula, die strauchartig beisammen stehen.

Alluvionsterrassen...

Auf den Alluvionsterrassen, ein Milieu mit reichen, fruchtbaren und tiefen Böden, sind zahlreiche Arten anzutreffen, die für die Küstenlandschaften und Ebenen der kollinen und montanen Höhenstufe typisch sind. Die Originalität Norwegens und insbesondere der Lofoten besteht wohl genau darin, in diesem Mosaik aus Naturräumen und Pflanzen an der Grenze zwischen Meer und Berghängen. Hier befinden sich auch die mehr oder weniger einzigen Böden, die vom Menschen landwirtschaftlich genutzt werden, mit der ganzen Bandbreite der entsprechenden, meist einjährigen Pflanzen.

Wälder...

Die Lofoten sind nicht sehr waldreich, doch es gibt immer noch einige spontane Laubwälder, vor allem klassische Birkenwälder der borealen Zone. Diese Wälder spenden Schatten sowie tiefe, feuchte Böden, so dass in ihrem Umfeld andere Pflanzenarten anzutreffen sind. Es fanden einige Aufforstungen mit Nadelhölzern statt, insbesondere Fichten, doch sind die Böden unter diesen permanenten Schattenspendern ärmer und saurer.

Teiche, Seen und Flüsse...

In den fließenden und stehenden Gewässern (Tümpel, Seen und Flüsse) stehen verschiedene Wasserpflanzen direkt mit den Füßen im Wasser. In unmittelbarer und weiterer Nähe zum Wasser sind die Ufer häufig mit feuchten Moosen und Uferpflanzen bewachsen.

Moore...

Die Moose sind reich an Sphagnum und speichern das Wasser wie Schwämme, die Moore sind sauer und nährstoffarm. Die dort anzutreffenden Pflanzen sind bestens an dieses spezifische Milieu angepasst, wie z. B. der Sonnentau (Drosera) der Gattung fleischfressender Pflanzen, der die Nährstoffarmut des Bodens durch tierische Proteine kompensiert.

Heidelandschaft...

Die Heidelandschaft ist „alpin“ ausgeprägt und zeichnet sich durch die Sträucher und Stauden der Landschaften mit sauren Böden aus; typische Pflanzen sind Heidekrautgewächse und Heidelbeeren, neben Flechten, Moosen und Gräsern. In den Alpen und Pyrenäen sind diese Landschaftstypen oberhalb von 1.500 m anzutreffen, aber wie bei den Rasen, Berggesteinen und Schneetälern auch, sinken sie in dieser borealen Zone weiter herab und erreichen manchmal sogar Meereshöhe. Hier kann man die Heidelbeeren daher am Strand pflücken…

Die alpinen Rasen...

Die alpinen Rasen, reich an meistens kleinen und farbenprächtigen Arten, werden hauptsächlich von Gräsern gekennzeichnet. Die Lage des Berghangs, sonnenexponiert oder nicht, bedingt die Zusammensetzung des Rasens und die pflanzliche Vielfalt.

Auf diesen Rasen kann sich der Schnee sehr lange halten und die Blütezeit verkürzen bzw. verschieben, insbesondere in den Schneetälern, in denen an manchen Hängen und in manchen Tälern den ganzen Sommer über Schnee anzutreffen ist.

Moränen, Gerölle, Steilhänge...

Moränen, Gerölle, Steilhänge… auf den Lofoten sind in allen Höhenstufen Berggesteine anzutreffen, freiliegendes Grundgestein oder Moränenmaterial, Findlinge oder Berghänge von Gletscherkaren. In den Alpen oder Pyrenäen sind sie mit der entsprechenden floristischen Bandbreite für höhere oder gar sehr hohe Lagen typisch. Im Vergleich dazu wachsen die alpinen Felsenpflanzen hier in diesen Breiten von Meereshöhe bis zu den Gipfeln, bis zur Schneegrenze, die hier bei 1.300 m liegen kann.

Sommerfrüchte …

Rubus chamaemorus LofotenBei den Erkundungen und Wanderungen auf den Lofoten können wir verschiedene Wildbeeren kosten, wie z. B. Heidelbeeren, Preiselbeeren, Brombeeren, Krähenbeeren und Johannisbeeren, der Star unter diesen Leckereien ist jedoch in den feuchten Heiden anzutreffen, eine Köstlichkeit, die im Mund zergeht und die „Moltebeere“ (Rubus chamaemorus) heißt. Sie ist rund um den nördlichen Polarkreis zu Hause und vor allem in der borealen Waldzone und der Tundra weit verbreitet. Im Englischen heißt sie „cloudberry“, und in der Provinz Québec nennt man sie „chicouté“ oder „plaquebière“ (von „plat de bièvre“, zu deutsch „Biebernahrung“). Auf Norwegisch heißt die Moltebeere „multebaer“ oder einfach nur „multe“.
Sie ist eine mehrjährige, leicht pelzige Kriechpflanze von relativ niedrigem Wuchs mit unbedorntem Stängel. Die Blätter sind einfach und rau, nierenförmig, gelappt und eingeschnitten. Ab Mitte Juni bilden sich einzelne, 20-30 mm große weiße Blüten, doch nur die weiblichen Pflanzen bilden auch wirklich die Früchte aus, da bei dieser Pflanzenart männliche und weibliche Blüten getrennt sind. Die im Sommer reifen, essbaren Früchte sind orangefarben und sie sind Sammelsteinfrüchte, wie auch die Brombeere oder die Himbeere. Ihr Geschmack ist säuerlich-süß und kommt dem von Litschis recht nahe. Rubus chamaemorus
 Anzutreffen ist diese Delikatesse in den Moor- und Heidelandschaften, Feuchtwäldern, auf sauren Torfböden und, was die Lofoten betrifft, quasi von Meereshöhe bis hinauf auf ca. 650 m. Die Moltebeere ist reich an Vitamin C und ihr Saft, der sich gut aufbewahren lässt, war auf See ein bewährtes Mittel gegen Skorbut. Roald Amundsen und seine Männer haben sich bei ihrer Südpolexpedition konservenweise von diesen Früchten ernährt. Sie war für die Familien in Nordnorwegen immer sehr wichtig, so dass Regelungen vorsahen, dass die Beeren nur von den Eigentümern der Grundstücke gesammelt werden durften, auf denen sie wuchsen. Die Moltebeere hat eine echte wirtschaftliche Bedeutung und heute werden verschiedene Varietäten kultiviert. Hier und da kann man sie aber immer noch pflücken und sie wird in kleinen Schälchen auf den lokalen Märkten verkauft. Sie kann sofort gegessen oder z. B. zu Saft, Kuchen, Marmelade, Gelee oder Likör verarbeitet werden.

 

Stphane Martineau

Text, Schema und Fotos von Stéphane Martineau, www.via-camina.fr

Als Bergwanderführer und ausgebildeter Biologe ist Stéphane Martineau vor allem Autodidakt und Naturliebhaber. Er übt seine Leidenschaft vor allem in den Pyrenäen aus, wo er Wanderaufenthalte organisiert und thematische Wanderungen zur Erkundung der Naturräume, der Flora und der Fauna durchführt. Er ist Co-Autor mehrer Natur-Wanderführer über die Pflanzen- und Tierwelt in den Pyrenäen und hat mehrere Bücher über essbare Wildkräuter geschrieben.

Sonnenauf - und untergang auf den Lofoten

Da der Lofoten-Archipel oberhalb des nördlichen Polarkreises liegt, geht die Sonne einen Teil des Sommers nicht unter und umgekehrt einen Teil des Winters nicht auf (boleare oder Polarnacht). Zwischen diesen beiden Extremen sind die Tage und Nächte je nach Jahreszeit mehr oder weniger lang.
Bei der Organisation Ihrer Reisen und Wanderungen müssen Sie dieses Phänomen berücksichtigen, welches auf die hohe Breitenlage (68°N) dieser Region zurückzuführen ist.

Wir zeigen Ihnen hier eine Tabelle mit den Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang innerhalb eines Jahres. Die Daten wurden für Leknes (68.1472° N, 13.6114° E) in der Mitte der Lofoten erfasst. Je nachdem, wo Sie sich auf den Inseln befinden, sind daher kleine Abweichungen möglich.

courbes soleil

Januar

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/01/12  1:00 AM 1:00 AM  0h 0m 0s
 07/01/12  11:28 AM 12h55 PM  1h 26m 43s
 14/01/12  10:47 AM  1:41 PM  2h 54m 40s
 21/01/12  10:13 AM  2:20 PM  4h 6m 33s
 28/01/12  9:42 AM  2:54 PM  5h 12m 50s

Februar

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/02/12  9:24 AM  3:13 PM 5h 49m 11s
 07/02/12  8:58 AM  3:40 PM  6h 42m 8s
 14/02/12  8:28 AM  4:10 PM  7h 42m 59s
 21/02/12  7:59 AM  4:39 PM  8h 40m 12s
 28/02/12  7:29 AM  5:06 PM  9h 37m 10s

März

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/03/12  7:21 AM  5:14 PM  9h 53m 15s
 07/03/12  6:55 AM  5:36 PM  10h 41m 9s
 14/03/12  6:26 AM  6:02 PM  11h 36m 33s
 21/03/12  5:56 AM  6:28 PM  12h 31m 46s
 28/03/12  6:26 AM  7:53 PM  13h 26m 51s

April

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/04/12  6:09 AM  8:08 PM  13h 58m 44s
 07/04/12  5:43 AM  8:31 PM  14h 47m 5s
 14/04/12  5:13 AM  8:57 PM  15h 44m 40s
 21/04/12  4:42 AM  9:26 PM  16h 44m 4s
 28/04/12  4:09 AM  9:55 PM  17h 46m 5s

Mai

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/05/12  3:55 AM  10:09 PM  18h 13m 47s
 07/05/13  3:26 AM  10:38 PM  19h 12m 3s
 14/05/13  2:47 AM  11:15 PM  20h 27m 59s
 21/05/13  1:58 AM  12:05 AM  22h 6m 45s
 28/05/13  1:00 AM  1:00 PM  24h

Juni

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/06/12  1:00 AM  1:00 PM  24h
 07/06/13  1:00 AM  1:00 PM  24h
 14/06/13  1:00 AM  1:00 PM  24h
 21/06/13  1:00 AM  1:00 PM  24h
 28/06/13  1:00 AM  1:00 PM  24h

Juli

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/07/12  1:00 AM  1:00 PM  24h
 07/07/12  1:00 AM  1:00 PM  24h
 14/07/12  1:00 AM  1:00 PM  24h
 21/07/12  2:14 AM  12:09 AM  21h 54m 7s
 28/07/12  3:01 1M  11:22 PM  20h 20m 14s

August

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/08/12  3:23 AM 11:00 PM  19h 36m 34s
 07/08/12  3:52 AM  10:29 PM  18h 36m 56s
 14/08/12  4:23 AM  9:56 PM  17h 32m 42s
 21/08/12  4:52 AM  9:24 PM  16h 32m 4s
 28/08/12  5:19 AM  8:53 PM  15h 33m 52s

September

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/09/12  5:34 AM  8:36 PM  15h 1m 25s
 07/09/12  5:56 AM  8:10 PM  14h 13m 32s
 14/09/12  6:21 AM  7:40 PM  13h 18m 30s
 21/09/12  6:46 AM  7:10 PM  12h 23m 59s
 28/09/12  7:11 AM  6:40 PM  11h 29m 35s

Oktober

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/10/12  7:21 AM  6:28 PM  11h 6m 14s
 07/10/12  7:43 AM  6:02 PM  10h 19m 16s
 14/10/12  8:09 AM  5:33 PM  9h 23m 50s
 21/10/12  8:36 AM  5:03 PM  8h 27m 24s
 28/10/12  8:04 AM  3:33 PM  7h 29m 15s

November

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/11/12  8:21 AM  3:16 PM  6h 55m 28s
 07/11/12  8:47 AM  2:51 PM  6h 3m 32s
 14/11/12  9:19 AM  2:20 PM  5h 0m 36s
 21/11/12  9:54 AM  1:48 PM  3h 54m 4s
 28/11/12  10:33 AM  1:14 PM  2h 41m 8s

Dezember

Datum Sonnenaufgang Sonnenuntergang Tagesdauer
 01/12/12  10:52 AM  12:57 PM  2h 5m 42s
 07/12/12  1:00 AM  1:00 AM  0h 0m 0s
 14/12/12  1:00 AM  1:00 AM  0h 0m 0s
 21/12/12  1:00 AM  1:00 AM  0h 0m 0s
 28/12/12  1:00 AM  1:00 AM  0h 0m 0s

Warum auf den Lofoten wandern?

randonneurs lofotenAuf diese Frage würde ich ganz einfach antworten: „Weil hier auf engem Raum alles geboten wird, wovon ein Wanderer nur träumen kann!“

Man sagt oft, dass die Lofoten ein Abbild Norwegens in Kleinformat sind und es stimmt, dass hier alle Landschaftstypen des norwegischen Festlands anzutreffen sind.

Außergewöhnliche Landschaften und Lichtverhältnisse
. Hier gibt es einfach alles, riesige weiße Sandstrände, kleine Häfen mit bunten Häusern in winzig kleinen Fjorden, schmale Täler mit vereinzelten Bauerhöfen, grüne Ebenen und blühende Wiesen, Bergseen, wilde Wasserfälle, schwindelerregende und schneebedeckte Gipfel, das alles nordlichtdurchflutet zur Freude der Fotografen. Die Vielfalt der Landschaften, die Allgegenwart des Meeres und der Berge und die Reinheit des Lichtes sind auf der Welt einzigartig.

Eine fabelhafte und offene Natur. Hier wird die Bewegungsfreiheit nur durch das Relief beschränkt. Wie überall in Norwegen nehmen es die wenigen und diskreten Bewohner nicht sehr ernst mit ihrem Privateigentum. Zahlreiche Wanderrouten verlaufen quer durch Bauernhöfe oder entlang isoliert stehender Häuser und wenn Sie das Glück haben, jemandem zu begegnen, wird er Sie auf Norwegisch grüßen und Ihnen eine schöne Wanderung wünschen! Die wenigen Schafgatter, die Sie vielleicht antreffen werden, sind in unmittelbarer Nähe immer mit einer Leiter oder einer Tür versehen (die sie hinter sich bitte sorgfältig wieder schließen). Über diese grenzenlose Freiheit dürfen Sie nicht vergessen, dass das natürliche Milieu, das Sie durchschreiten, fragil und kaum an uns große Säugetiere gewöhnt ist.
 flore de Lofoten

Ein Großteil der Inseln ist mit Mooren bedeckt, die geduldig Jahr für Jahr um 1 mm in die Höhe wachsen! In diesem fragilen Lebensraum müssen Sie besonders vorsichtig sein. Denken Sie daran, wann immer es geht auf bereits ausgetretenen Spuren zu laufen. Durchziehende Schafherden – Hauptbewohner der ursprünglichsten Gebiete der Inseln – haben einige Naturpfade geschaffen. Doch passen Sie auf, diese Pfade führen Sie nicht unbedingt dahin, wo Sie hin möchten.

 

Weiterlesen: Warum auf den Lofoten wandern?

Geografische Lage

 

Geografie der Lofoten im Norden Norwegens

Die Lofoten gehören zu Norwegen und bilden einen Archipel ca. 300 km nördlich des nördlichen Polarkreises.  Der Archipel erstreckt sich zwischen dem 67. und 69. nördlichen Breitenkreis über eine Länge von etwa 150 km.  Er liegt ungefähr fünfzig Kilometer westlich der norwegischen Festlandsküste.

 
(©norkart AS - Atlas.no)


Der Archipel besteht hauptsächlich aus sieben, ständig bewohnten Inseln, die über Brücken mit dem Festland verbunden sind. Værøy und Røstlandet im äußersten Süden sind dagegen nur über regelmäßige Fährverbindungen erreichbar.
Der Archipel wird vom norwegischen Festland über den Vestfjord getrennt, ein riesiger Fjord (an der Mündung 90 km breit), der 300 km weiter nördlich bei Narvik endet. Dort, wo der Vestfjord am breitesten ist (im Süden der Lofoten), gleicht er einem Binnenmeer.


(©norkart AS - Atlas.no)

Weiterlesen: Geografische Lage

Topographie

carte topographique des LofotenEntdecken Sie die Topographie der Lofoten in Norwegen

Was die Lofoten so einzigartig macht, ist die Kombination von Landschaften und Geländen, die gewöhnlich nicht gemeinsam existieren. Über 80% des Archipels bestehen aus einer Gebirgskette mit schafkantigen Gipfeln.

Der Rest entfällt auf kleine Ebenen in der Mitte und im Norden und einen schmalen Küstenstreifen, indem der Hauptteil der Bevölkerung anzutreffen ist. An ein- und demselben Tag können Sie an einem großen weißen Nordmeer-Sandstrand loswandern, Alplandschaften mit ein paar freilebenden Schafen durchqueren, um schließlich auf stark zerklüfteten Gipfeln anzukommen, auf denen noch Schneereste anzutreffen sind, obwohl es doch Mitte August ist!

Dieser ständige Kontrast überrascht die Wanderer immer wieder und lässt keine Monotonie aufkommen. Man sagt oft, die Lofoten seien wie die Alpen, deren Füße im Meer stehen…

Vaeroy aux Lofoten est un trés bel endroit pour randonnerDie Lofoten bestehen, wie das übrige Norwegen auch, aus einem wilden, ungebändigten Gelände. Genau das macht ihren Charme aus, aber Vorsicht, das Wandern auf einem solchen Gelände birgt gewisse Schwierigkeiten! Im Norden Norwegens gibt es nur wenige Wanderer und daher auch nur wenige Pfade. Die meisten Wanderungen erfolgen also auf schwierigem Gelände querfeldein, häufig mit Geröllfeldern durchsetzt. Eine dicke Vegetationsdecke verbirgt Unebenheiten im Gelände. Mehr noch als anderswo dürfen Sie die Schwierigkeit einer Wanderung hier nicht nach den Höhenmetern oder der Länge beurteilen, sondern nach der Art des Geländes, das mit dem des „Hochgebirges“ vergleichbar ist.
Damit Ihnen und Ihren eventuellen Reisegefährten Ihr Aufenthalt in guter Erinnerung bleibt, müssen Sie über eine gute Kondition verfügen, aber auch eine gewisse Erfahrung im Bergwandern und auf weglosem Gelände mitbringen; einmal vor Ort wird es vor allem Ihnen selbst zugute kommen.

Weiterlesen: Topographie

Klima

Randonnée aux Lofoten près de la plage de RambergDas Klima auf den Lofoten und in Nord-Norwegen

Die Lofoten sind, genauso wie ein Großteil der norwegischen Westküste, eine klimatische Ausnahme. In diesen hohen Breiten  befänden sich die Inseln ohne den warmen Golfstrom unter ewigem Eis und es gäbe keinerlei Vegetation. Doch dank der warmen Meeresströmungen des Nordatlantiks zeichnet sich der Archipel durch mildes ozeanisches Klima aus, so dass die Durchschnittstemperatur im Januar in Røst bei 1°C liegt (also über dem Januarmittel in Kontinentalfrankreich). Die Sommer sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von 13°C im Juli recht kühl.

Auch wenn die Temperatur im Juli ausnahmsweise auch mal bis 30°C ansteigen kann, gibt es in den drei Sommermonaten häufig schöne Tage um die 25°C.
Doch über diese schönen Aussichten hinaus dürfen Sie nicht vergessen, dass Sie sich in einer arktischen Region nahe des Nordpols befinden, dass starke Temperaturschwankungen möglich sind und Sie daher eine passende Bekleidung benötigen (siehe Rubrik Ausrüstung).
Was die Niederschläge betrifft, muss meiner Meinung nach mit ein paar Vorurteilen aufgeräumt werden.
Ich selbst habe die letzten zehn Jahre jeden Sommer auf den Lofoten verbracht und die zehn Jahre davor in Südwest-Norwegen, und ich kann versichern, dass es entgegen anders lautender Gerüchte auf den Lofoten nicht immer regnet!

Weiterlesen: Klima

Lebenskosten

Mit einem Pro-Kopf-BIP von 99 295 $* im Jahr 2014 belegte Norwegen im Weltvergleich der Länder mit dem höchsten Lebensstandard Rang 2. Das hat aber auch zur Folge, dass es eines der teuersten Länder der ganzen Welt ist! (BIP pro Einwohner in Deutschland im Jahr 2014: 47 201 $ - weltweit Rang 16). Die niedrigsten Löhne liegen bei 2.500 €/Monat; klar, dass man unter diesen Voraussetzungen nicht erwarten kann, ein „Schnäppchen“ zu machen. Für uns übrige Europäer ist Norwegen daher eines der wenigen Länder, in dem wir keine starke Kaufkraft haben… Die Preise für diverse Leistungen vor Ort (Unterkunft, Verkehr, Freizeit, Verpflegung…) sind hoch und in keinem Fall vergleichbar mit denen anderer Länder und vor allem armer Länder.

*Quelle BIP, Internationaler Währungsfond (IWF)

Durchschnittspreise für Leistungen vor Ort

Hier zunächst ein paar Preisbeispiele für Leistungen, die von Reisenden üblicherweise in Anspruch genommen werden, damit Sie sich ein Bild von den Lebenskosten vor Ort machen können. (Weitere Details finden Sie unter der Rubrik „Praktische Infos“).
Die hier angegebenen Preise entsprechen Durchschnittspreisen von 2014. Außerhalb der Saison können die Preise für die Unterbringung außer in Hotels etwas günstiger sein; die hier genannten Preise gelten für die Hochsaison (15. Mai bis 15. August).

Unterkunft auf den Lofoten (Preis/Nacht):

Ø-Preis in Nok  Ø-Preis in €*
Hotel, Doppelzimmer 1500 NOK 180 €
Rorbu, 2 Personen (kleine Hütte)  800 NOK  95 €
Rorbu, 4 Personen (kleine Hütte)  1200 NOK  145 €
Gästezimmer, 2 Personen  650 NOK  80 €
Stellplatz für 2er-Zelt (Campingplatz) 140 NOK 17 €

* Aufgerundete Preise auf Basis des Wechselkurses vom 30.04.15 (1€ = 8.4474 NOK)

Weiterlesen: Durchschnittspreise für Leistungen vor Ort

Wie man auf die Lofoten reisen kann, ohne das Budget zu sprengen

Angesichts der eben genannten Durchschnittspreise fragen Sie sich sicher, ob das überhaupt möglich ist. Unter Einhaltung bestimmter Regeln ist das gar nicht so schwer. 

1) Verreisen Sie am besten zu Mehreren, so können Sie vor Ort die Kosten teilen. Diese Regel trifft für die meisten Reiseziele zu, für die Lofoten gilt sie aber ganz besonders, und zwar aus folgenden Gründen: Die Art der Unterbringung, meistens kleine Kabinen für mindestens 2 Personen, kostet genauso viel, auch wenn Sie alleine reisen. Die örtlichen Verkehrsmittel, die selten fahren und die relativ teuer und nicht immer praktisch sind, werden Sie sicher veranlassen, einen Leihwagen zu mieten, den Sie schnell rentabilisieren, wenn Sie zu viert verreisen. Wenn Sie eine Art der Unterbringung wählen, bei der Sie sich selbst versorgen können, können Sie bei den Lebensmitteln mengenbedingte Kosteneinsparungen erzielen.

2) Wenn Sie außerhalb der Saison verreisen
(vor dem 15. Mai oder nach dem 15. August), können Sie bei der Unterbringung von niedrigeren Preisen profitieren. Achtung, in vielen Gegenden geschieht das nicht automatisch und Sie müssen bei der Unterbringung speziell danach fragen (möglichst vor der Abreise). Auch wenn das Aushandeln von Preisen keine gängige Praxis in Norwegen ist, wenn Sie freundlich danach fragen, erhalten Sie schlimmstenfalls eine Absage. Bestenfalls kann der Preis für die Unterbringung außerhalb der Saison um 30 % billiger sein.

3) Bevorzugen Sie organisierte Reisen. Für alle, die nicht allergisch auf organisierte Reisen dieser Art reagieren, ist Norwegen eines der wenigen Länder weltweit, in dem es billiger ist, bei vergleichbaren Leistungen eine (über ein auf Wanderungen spezialisiertes Reisebüro) Gruppenreise zu buchen, als auf eigene Faust zu verreisen!

4) Werden Sie Jäger und Sammler. Wenn Sie sich geistig bereits auf die klimatischen Gegebenheiten eingestellt haben und über eine gute Ausrüstung verfügen (siehe Rubrik Ausrüstung) können Sie es sich zunutze machen, dass auf den Lofoten wie überall in Norwegen Wildes Campen erlaubt ist (siehe Rubrik Wildes Campen).

Weiterlesen: Wie man auf die Lofoten reisen kann, ohne das Budget zu sprengen

Bereiten Sie Ihre Wanderungen gut vor

Hier ein paar Ratschläge, die Sie generell, aber vor allem auf den Lofoten zur Vorbereitung Ihrer Wanderungen beachten sollten…

Wandern Sie nicht allein 
groupe de randonneurs aux LofotenAuch wenn Sie gern allein unterwegs und zugleich sehr sportlich sind und die Gefahr einer Entführung zwecks Gelderpressung wirklich gleich Null ist, können die Beschaffenheit des Geländes, die Unkalkulierbarkeit des Wetters und die kaum begangenen Pfade selbst bei einem kleinen Unfall (verstauchter Knöchel, Sturz usw.) dramatische Konsequenzen haben. Für Mobiltelefone gibt es nicht immer Empfang und selbst im Juli können die Nächte kalt und feucht sein…

Sagen Sie immer Bescheid, wohin Sie gehen
Egal, ob Sie allein oder zu mehreren unterwegs sind, es ist wichtig, dass Sie immer jemandem, der nicht mitwandert sagen, wohin Sie gehen wollen (und halten Sie das Ziel auch wirklich ein). Im Notfall wird dadurch das Eintreffen der Helfer erheblich beschleunigt. Wenn Sie in einer Pension oder in einem Hotel untergebracht sind, informieren Sie den Hausherrn, ansonsten erzählen Sie dem Ladenbesitzer oder dem Schankwirt des örtlichen Cafés, wohin Sie wollen und zeigen Sie es ihm auf der Karte.

Informieren Sie sich und beschaffen Sie sich Unterlagen
Wanderkarte, Topoführer, befragen Sie Einheimische (wenn das möglich ist) oder andere Wanderer, wenn Sie welche treffen. Informieren Sie sich über das lokale Wetter (www.yr.no, die Website ist auch auf Englisch abrufbar. Das Prinzip ist einfach, geben Sie auf der Startseite den Namen des Ortes ein, der Sie interessiert, und Sie erhalten eine präzise Wettervorhersage für die nächsten 24 Stunden und eine etwas ungenauere Prognose für die kommende Woche).

Weiterlesen: Bereiten Sie Ihre Wanderungen gut vor

Unterbringung auf den Lofoten

Unterbringung im Rorbu auf den Lofoten, Norwegen

Die Rorbuer sind charmante Fischerhütten, oft auf Holzpfählen, deren Ausstattungsniveau und Komfort eher einfach sind. Obwohl sie direkt am Wasser stehen, sind Sie mit unseren Berghütten vergleichbar. Sie sind in der Regel mit einer Kochgelegenheit und einem Gemeinschaftsraum ausgestattet und verfügen alle über WC, Duschen mit Warmwasser und Strom, um dem in diesen Breiten zum Teil strengen Klima trotzen zu können. Die Zimmer besitzen 2 bis 8 Schlafgelegenheiten, zumeist in Form von Stockbetten. Manchmal sind die Schlafplätze auf einer kleinen Empore direkt unter dem Dach untergebracht. Der rustikale Charakter der Unterkünfte wird durch die Schönheit der umgebenden Natur wettgemacht, und vergessen Sie nicht, dass Sie sicher die meiste Zeit draußen mit Wandern verbringen werden...

Camp de base aux Lofoten en Norvège

Für ganz kleine Budgets ist es interessant zu wissen, dass in Norwegen auf dem gesamten Territorium „Wildes Campen“ erlaubt ist (mit Einschränkungen in Naturschutzgebieten). Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, sollten Sie jedoch ausreichenden Abstand zu Wohnhäusern einhalten. Schlagen Sie Ihr Zelt auch nicht in sichtlich kultiviertem oder umzäuntem Gelände auf (sie sind wirklich selten und das wäre dann schon etwas gemein ;-). Wenn Sie Ihr Lager in einer Entfernung von unter 500 m zu einem Bauernhof oder einem isolierten Wohnhaus errichten wollen, vergessen Sie nicht, in Ihrem besten Englisch in der Nachbarschaft zu fragen, ob das auch niemanden stört. Und denken Sie immer daran, dass die Norweger, auch wenn sie es mit dem Privateigentum nicht so genau nehmen, es mit Umweltschutz und Sauberkeit wohl sehr genau nehmen, hinterlassen Sie also den Platz sauber und in einwandfreiem Zustand!

Mit einem Hund auf den Lofoten wandern

Was man wissen muss, wenn man mit seinem Hund auf den Lofoten unterwegs ist...

 

Welche Wanderungen sind geeignet?

hiking dog norway

Aufgrund der Unwegsamkeit des Geländes (Geröllfelder, Felsblöcke, hohe Kletterstufen) sind bestimmte, auf dieser Website vorgestellte Wanderungen nicht für Hunde geeignet, auch wenn diese gut durchtrainiert sind.

Häufig stellt man erst fest, dass das Gelände zu schwierig ist, wenn man schon eine große Strecke zurückgelegt hat, und dann ist es zu spät. Oft weiß man auch nicht, ob ein Hund wirklich müde ist oder ob ihm irgendetwas weh tut. Von Natur aus mutig und treu ergeben, folgt er Ihnen tapfer, um Sie nicht zu enttäuschen. Bevor Sie mit Ihrem Hund aufbrechen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Karte genau zu studieren: Sind die Steigungen nicht zu steil oder die Entfernungen zu groß für Ihren vierbeinigen Begleiter?

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir die Datenblätter der Wanderungen, auf denen Sie Ihren (sportlich aktiven und gesunden) Hund getrost mitnehmen können, mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Bitte berücksichtigen Sie, dass die gesamte Durchquerung der Lofoten nicht für Hunde geeignet ist.

 * Bald online

Leichtgewichtige Hunde (kleiner oder mittlerer Größe) kommen in schwierigem Gelände besser zurecht

Wenn Ihr Hund sportlich aktiv ist und unwegsame Gelände nicht scheut, dann kann er sich auf den Lofoten herrlich austoben. Manche Wanderungen sind jedoch reinste Kletterpartien für Ihren Hund, der weder Ihre Beinlänge hat, noch beim Bewältigen schwieriger Passagen die Hände zuhilfe nehmen kann. Kleinwüchsige Hunde (oder Hunde mittlerer Größe wie z. B. ein Border Collie) sind eher bevorteilt. Sie sind wendiger, und da Sie sicher ab und zu helfen müssen (durch Tragen bei bestimmten Passagen), ist es auch für Sie leichter, wenn Ihr Hund nicht allzu schwer ist.

Lange Wanderungen sind nichts für anfällige Hunde und Jungtiere

Auch Hunde mit Gelenkproblemen (etwa in der Hüfte) sind zu schonen. Zu lange oder zu technische Wanderungen (die z. B. über Geröllfelder führen) sind ungeeignet. Auch für Jungtiere sind Wanderungen in den Bergen keine gute Idee, da es sich nachteilig auf ihr Wachstum auswirken könnte. Wenn Sie Ihren jungen Hund dennoch mitnehmen wollen, sollten Sie einen Rucksack mitnehmen, so dass Sie ihn bei Bedarf tragen können.

randonner chien lofoten

Krankheiten oder Gefahren?

Es gibt keine speziellen Krankheiten, vor denen man sich auf den Lofoten fürchten müsste.

In Norwegen gibt es keine Tollwut und auch kaum Zecken, außer in der Nähe von Schafweiden, die aber in der Regel keine Krankheiten übertragen. Kontrollieren Sie also Ihren Hund nach jeder Wanderung, auf der Sie Nutztieren begegnet sind (und vergessen Sie nicht die Zeckenpinzette). Auf lange Sicht sind Granitfelsen ziemlich aggressiv für Hundepfoten (also regelmäßig kontrollieren). Auch ist das Wasser in den Moor- und Feuchtgebieten sehr sauer, was zu Reizungen zwischen den Zehen führen kann. Auch das ist also regelmäßig zu untersuchen, vor allem wenn Ihr Hund beginnt, seine Pfoten ständig zu belecken..., manchmal bis aufs Blut!

> Zeckenpinzetten sind vor Ort in der Apotheke erhältlich (flåttfjerner = Zeckenpinzette).

Schwimmen und Trinkwasser

Wenn Ihr Vierbeiner gerne schwimmt und Kälte nicht scheut, wird es ihm hier gefallen, denn das Meer oder ein See sind nie weit entfernt und an einem warmen Sommertag wird ihm eine kleine Erfrischung sicher gut tun. Auf den meisten Wanderungen gibt es zahlreiche Wasserstellen (Flüsse, Seen), um Ihren Hund mit sauberem Trinkwasser zur versorgen, so dass Sie nicht literweise Wasser mitschleppen müssen (prüfen Sie aber vorher, ob unterwegs genügend Versorgungspunkte vorhanden sind).

> In den Supermärkten vor Ort werden praktische 33 cl-Flaschen mit integriertem Wasserspender für Hunde angeboten, die äußerst praktisch sind und kaum Platz in Anspruch nehmen. Sie können die Flasche unterwegs immer wieder nachfüllen.

Vor Ort geltende Gesetze, Einschränkungen und Verbote

Hunde müssen zwischen dem 1. April und 20. August (einschließlich) überall angeleint werden. Das sieht das norwegische Gesetz (Lov om hundehold ) zum Schutz von Zucht- und wild lebenden Tieren vor. Unabhängig von der Jahreszeit müssen Sie Ihren Hund unbedingt immer anleinen, wenn Nutztiere (Schafe, Rinder) in der Nähe sind oder Vögel am Boden nisten, etwa während der Brutzeit im Frühling. Die Norweger werden Sie sicher darauf hinweisen, wenn Sie das Anleinen einmal vergessen sollten. Doch abseits von bewohnten Gebieten und Nutztieren trifft man nicht selten Einheimische, die ihren Hund frei laufen lassen. Wenn Ihr Hund nicht gerade einen ausgeprägten Jagdinstinkt hat, sollten Sie von Fall zu Fall entscheiden. Wenn Sie also Ihren Hund frei laufen lassen (und nochmal: Abseits von bewohnten Gebieten und Schafen!), müssen Sie ihn stets unter ihrer Aufsicht halten und er muss auf den ersten Zuruf zurückkommen. Diese Warnung ist unbedingt ernst zu nehmen, da in Norwegen jedes Jahr Hunde auf Anordnung staatlicher Behörden oder durch die Bauern selbst wegen Angriffen oder Verdacht von Angriffen auf Schafe (oder ähnliche Vorfälle) erlegt werden. Manche Bauern werden nicht zögern, Sie körperlich zu bedrohen, wenn Ihr Hund nicht angeleint ist (wir haben das selbst erlebt). Sie sind weiter verpflichtet, sämtlichen Hundekot aufzusammeln, auch in freier Natur (jawohl!), und auch hier wird man Sie zur Ordnung rufen, sollten Sie es einmal „vergessen“.

Grenzüberschreitung

Prüfen Sie, bevor Sie die norwegische Grenze überschreiten (ein paar Wochen vor Reiseantritt), ob alle Unterlagen für Ihren Hund in Ordnung sind (EU-Heimtierausweis, Kennzeichnung, gültiger Impfpass, Behandlung gegen Bandwurmbefall usw.) Egal ob Sie mit dem Flugzeug oder dem Auto anreisen, Sie müssen Ihr Haustier (bei der Einreise) beim Zoll anmelden. Der Zollbeamte prüft vor Grenzüberschreitung die Ausweispapiere und stellt sicher, dass die Behandlung gegen Bandwurmbefall (unter Einhaltung der geltenden Fristen) durchgeführt wurde.

> Mehr über die Einreisebestimmungen für Norwegen mit einem Haustier finden Sie auf der Seite: www.mattilsynet.no (in englischer Sprache)

Mitnahme von Hunden auf Fähren

Beim Übersetzen mit der Fähre zwischen Bodo und Moskenes muss Ihr Hund, sofern vorhanden, im Auto bleiben oder unten in der Fähre in einem speziellen, sehr lauten Laderaum (Edelstahl-Zwinger mit Wasserversorgung) untergebracht werden. Sie können Ihren Hund während der Überfahrt auf Anfrage mindestens einmal besuchen, oder die ganze Zeit an seiner Seite verbleiben (neben dem Käfig sitzend!). Vergessen Sie nicht, eine Decke mitzunehmen!

Unterkünfte

Informieren Sie sich vor der Abreise, ob in den Unterkünften Hunde erlaubt sind. Häufig ist das der Fall, in der Regel muss aber ein kleiner „Reinigungs“-Zuschlag bezahlt werden.

Tierärzte auf den Lofoten

Wenn nötig, gibt es in Leknes (www.facebook.com/lovetsenter.no / +47 76 08 29 99) und in Svolvaer (www.lofotendyreklinikk.no / +47 76 07 16 17) eine Tierarztpraxis.

Nützliche Hinweise

Die in öffentlich zugänglichen Stätten (Cafés, Restaurants, Geschäfte usw.) geltenden Hygienevorschriften sind für Hunde (mit Ausnahme von Blinden- und Polizeihunden) ausgesprochen streng, und die Angst vor (äußerst seltenen) Allergien grenzt unserer Meinung nach an Hysterie.

Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern können Sie Ihren Hund hier nicht zum Einkaufen (das Verbot gilt generell, nicht nur für Lebensmittelgeschäfte) oder ins Café mitnehmen. Ihr vierbeiniger Freund muss also im Auto oder an einem Straßenpfahl angeleint bleiben, während Sie Ihre Besorgungen in der Stadt machen.

Auch Busfahren mit einem Hund kann sich als schwierig erweisen, obwohl einige Fahrer durchaus zur Mitnahme bereit sind (auf Anfrage und wenn sich kein anderer Fahrgast weigert).

Obwohl sich die Norweger vor allem in den großen Städten zunehmend für Hunde begeistern (man kann regelrecht von einer Mode sprechen), so sind sie auf den Lofoten bislang wenig verbreitet. Auf Grund ihrer geringen Anzahl sind die an sich gut erzogenen Hunde kaum an andere Hunde gewöhnt und reagieren dementsprechend häufig mit Aggressivität. Aus Angst vor Konflikten bei Begegnungen mit anderen Hunden halten die Einheimischen ihren angriffslustigen Vierbeiner meist kurz an der Leine und machen einen großen Bogen um Sie.

Ohne verallgemeinern zu wollen, doch die negativen Reaktionen Ihnen und Ihrem Hund gegenüber werden Sie sicher überraschen (misstrauische und zum Teil sogar empörte Blicke), vor allem wenn Sie aus Ländern wie Niederlande, Deutschland, Belgien oder Großbritannien kommen. Bei Ihnen sind Hunde sehr präsent in der Gesellschaft, ob in der Stadt oder anderswo.

 Hike dog Lofoten

Fotos und Texte von Magdalena, Lofoten-Wandern

Öffentliche Toiletten und Abfall-Sammelstellen

Öffentliche Toiletten und Abfall-Sammelstellen auf den Lofoten

Mit Zunahme der Besucherzahlen stellen wir seit einigen Jahren in besorgniserregender Weise eine Verschlechterung des Zustands der Natur fest.

Neben der Abnutzung bestimmter Pfade finden sich zunehmend Abfälle in der Natur, die dort von skrupellosen „Wanderern“ hinterlassen wurden. Immer wieder trifft man am Gipfel eines großartigen Berges auf leere Bierdosen oder unter ein paar Steinen verborgene Plastikflaschen. Oder entlang der Wege (nicht biologisch abbaubare) Pflegetücher und Exkremente. Es gibt auf den Lofoten inzwischen immer mehr Abfall-Sammelstellen und öffentliche Toiletten und wir möchten Sie bitten, die Website www.cleanuplofoten.no/map/ zu konsultieren, auf der eine Karte (in englischer Sprache) mit folgenden Sammelstellen verzeichnet ist:

  • Abfall-Sammelstellen (mit Telefonnummer, die Sie anrufen können, wenn Sie merken, dass eine dieser Sammelstellen überquillt)
  • Öffentliche Toiletten (mit Telefonnummer, wenn Sie feststellen, dass eine der Toiletten nicht richtig funktioniert oder verunreinigt ist)
  • Abwasser-Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile und Wohnwagen
  • Anlegestellen für Sportboote mit Abfallentsorgung

Alle Sammelstellen werden regelmäßig kontrolliert und jedes Jahr kommen neue Entsorgungsmöglichkeiten hinzu.

BITTE SCHÜTZEN SIE DIE UMWELT UND SORGEN SIE DAFÜR, DASS AUCH ANDERE DAS TUN ;-)

Wie kommt man auf die Lofoten?

Hier ein Überblick über die besten Transportmöglichkeiten zu und auf den Lofoten.

Über die hier aufgeführten Links haben Sie direkten Zugang zu den offiziellen Websites der Verkehrsunternehmen. Zum besseren Verständnis der Fahrpläne, siehe Kasten weiter unten (Wie liest man Fahrpläne in Norwegen). 

AM EINFACHSTEN

Mit dem Flugzeug
1) Flug Deutschland-Oslo : mit SAS oder Norwegian (norwegischer Billigfluganbieter)
2) Flug Oslo-Bodø : mit SAS oder Norwegian (norwegischer Billigfluganbieter).

NB: Wenn Sie sich für die Fluggesellschaft Norwegian entscheiden, müssen Sie in Oslo (Flughafen) übernachten, denn es gibt zwischen dem Flug Paris-Oslo und dem Flug Oslo-Bodø keinen Anschluss innerhalb des selben Tages (Sie müssen also eine zusätzliche Hotelübernachtung einplanen).

Weiterlesen: Wie kommt man auf die Lofoten?

Wie bewegt man sich auf den Lofoten fort?

MIT DEM BUS :

Die Busse sind guter Qualität, doch sie fahren nicht oft (durchschnittlich 2 Mal täglich in beide Richtungen) und recht teuer*. Wenn man Haltestellen und die Zeit zum Umsteigen mitrechnet, braucht man einen halben Tag für die 150 km zwischen Svolvaer und A i Lofoten**.

Hier finden Sie die Fahrpläne der verschiedenen Buslinien auf den Lofoten.

*Beispiel: 158 Nok/Person für eine Fahrt von Moskenes nach Svolvaer, Fahrzeit 3 bis 3,5 Std. (je nach Anschlussmöglichkeiten in Leknes).
**Zum Verstehen der Fahrpläne, siehe Erläuterung unter: "Wie kommt man auf die Lofoten?"

MIT DEM AUTO : 

Es ist zweifellos das praktischste Mittel, um unabhängig zu sein. Wenn Sie nicht mit Ihrem eigenen Wagen unterwegs sind, können Sie auch vor Ort ein Auto mieten. Achtung, in der Hochsaison (Juli und Anfang August) kann es manchmal schwierig sein, einen Leihwagen zu bekommen. Die Lokalagentur Exploranor kann Ihnen einen Leihwagen vermitteln und Ihnen verschiedene Unterbringungsangebote zur Reservierung Ihrer Unterkunft unterbreiten.

DAS "WASSERTAXI" VON REINE NACH VINSTAD/KJERKFJORD:

Wenn Sie weiter in den Fjord von Reine hineinfahren möchten, etwa um an den Strand von Bunnes zu gehen oder bis zum Strand von Horseidet oder bis nach Selfjorden zu wandern, müssen Sie dieses kleine Wassertaxi im Zentrum von Reine nehmen. Achtung, mitten im Sommer ist viel Betrieb, Sie sollten daher mindestens 30-45 Min. vorher am Anlegesteg sein.  Das Boot legt ab, sobald es voll ist (die eigentliche Abfahrtzeit wird daher nicht immer eingehalten, sie hängt von der Laune des Kapitäns ab, welche wiederum vom Mondzyklus abhängig ist :-)). Preise: hier konsultuerbar

Winter (901) vom 01.09.14 bis zum 15.06.15 (Kalenderwoche 36 bis 24 des darauffolgenden Jahres)
Abfahrt in Reine

 

Mo.

Mi.

Do.

Fr.

Fr.

Täglich *)

von Reine

07.00

11.00

10.00

08.00

21.30

15.00

      Rostad

-

-

-

-

-

-

von Kjerkfjorden

07.15

11.15

10.15

08.15

-

15.15

von Vindstad

07.25

11.25

10.25

08.25

-

15.25

nach Reine

08.00

12.00

11.00

09.00

22.30

16.00

*) Sonntags alle zwei Wochen (Gerade Kalenderwochen: 34-36 usw.)

Fahrplan (901) vom 16.06.14 bis zum 22.06.14 und vom 18.08.14 bis zum 31.08.14 (Kalenderwoche 25, 34 und 35)
Abfahrt in Reine

  Mo. Mi./Sa.+ So.
Di. - Do.
Fr. Fr. Täglich *)
von Reine 07.00 11.00 10.00 08.00 21.30 15.00
      Rostad - - - - - -
von Kjerkfjorden 07.15 11.15 10.15 08.15 - 15.15
von Vindstad 07.25 11.25 10.25 08.25 - 15.25
nach Reine
    08.00 12.00 11.00 09.00 22.30 16.00

    *) Sonntags alle zwei Wochen (Gerade Kalenderwochen: 34-36 usw.)

    Fahrplan (901) vom 23.06.14 bis zum 17.08.14 (Kalenderwoche 26 bis 33)
    Ab Reine

      Mo. und Fr.
    Mo. bis Fr. Sa. und So. So. Täglich
    von Reine 08.00 10.00 11.00 21.30 15.00
    von Vindstad 08.15 10.15 11.15 - 15.30
    von Kjerkfjorden 08.25 10.20 11.20 - 15.20
          Rostad - - - - -
    nach Reine
      09.00 11.00 12.00 22.30 16.00

      Suchen

      Wie kann ich mich registrieren lassen?

      Falls bei der Einrichtung Ihres Kontos Probleme auftreten, ist folgendermaßen vorzugehen.

      Unsere tipps

      Wo auf den Lofoten zu schlafen, zu essen, zu trinken und vieles mehr

      Wir sind kein Touristenbüro und wir werden nur Adressen von Betrieben veröffentlichen, die wir getestet und geschätzt haben. Dieser Abschnitt wird im weiteren Verlauf bereichert werden.

      Wier ist online?

      Aktuell sind 819 Gäste und 4 Mitglieder online

      • Bobbyericeare
      • BryanBok
      • GeorgeSor
      • KylieEffed

      Lofoten-Webcams

      Aktualisierung der Bilder alle 40 Min.

      Norden der Inseln

      Laukvik
      Brotoy: E Raftsundet
      Kabelvag: Ip kamera skistua, kongstind
      Henningsvær - Austvågøya

      Mitte der Inseln

      Steine: F Hagskaret (Retning Stamsund)
      Ballstad: havn i Lofoten, Vestvågøy, Nordland

      Süden der Inseln

      E10 Kåkernbrua - Moskenesøya
      Vindstad: E Akkarvika

      Bootsverbindung

      Reine/Vindstad/Kjerkfjord

      Wenn Sie zu der Elektrostation von Forsfjord gelangen möchten, ohne auf die unregelmäßige Fährverbindung zwischen Vindstad und Forsfjord auf der MS Fjordkyss (www.reinefjorden.no) angewiesen zu sein, können Sie diese Etappe nun auch zu Fuß zurücklegen.

      Hier sehen Sie den GPX-Track und die kartografische Darstellung des Weges, der Vinstad mit Forsfjord verbindet. Diese neue Möglichkeit ist vor allem für Wanderer interessant, die im Rahmen der mehrtägigen Durchquerung der Lofoten unterwegs sind.

      Die neuesten Informationen

      Statistiken zum Besuch der Website!

      43.000 Besuche und über 480.000 aufgerufene Seiten im Jahr 2014! Wenn Sie mehr über die verschiedenen Statistiken zum Besuch der Website Lofoten-Wandern und die genauen Daten durch Google Analytics erfahren möchten, bitte hier klicken.

      Öffentliche Toiletten und Abfall-Sammelstellen auf den Lofoten

      Mit Zunahme der Besucherzahlen stellen wir seit einigen Jahren in besorgniserregender Weise eine Verschlechterung des Zustands der Natur fest. Fortsetzung...

      Immer genauere Karten!

      Die Rubrik „Wanderungen“ verbessert sich dank der Arbeit von Frank Ingermann und der hervorragenden vektorisierten Grundkarte von Norgeskart.no (des Norwegischen Instituts für Kartografie - Kartverket) ständig. Lofoten-Wandern bietet Ihnen immer genauere und professionellere Topoführer. Schauen Sie mal rein und laden Sie die neuesten GPS-Tracks herunter!

      Découvrir les randonnées

       Nordlichter

       Informieren Sie sich über die Polarlichtprognosen auf den Lofoten dank des Satelliten NOAA-POES der "National Oceanic and Atmospheric Administration".

      Prévision aurores boréales aux Lofoten

       Tageslängen

      Da der Lofoten-Archipel oberhalb des nördlichen Polarkreises liegt, geht die Sonne einen Teil des Sommers nicht unter und umgekehrt einen Teil des Winters nicht auf. Zwischen diesen beiden Extremen sind die Tages- und Nachtlängen jahreszeitenabhängig.
      Bei der Organisation Ihrer Reise müssen Sie dieses Phänomen berücksichtigen, welches auf die hohe Breitenlage (68°N) dieser Region zurückzuführen ist.

      Erfahren Sie mehr über den Kalender mit den Tages- und Nachtlängen auf den Lofoten

      GPS-Tracks

      • Die GPS-Tracks zu den Wanderungen stehen frei zur Verfügung und können über die Rubrik "Wanderungen" kostenlos heruntergeladen werden!

      Copyright und Urheberrecht
      Jede vollständige oder teilweise Wiedergabe dieser Website oder ihrer Inhalte (Layout, Texte, Tondokumente, Logos, Bilder, Videos), egal welcher Art, ist ohne die vorherige und ausdrückliche Genehmigung durch die Autoren von Lofoten-Wanderung untersagt und stellt eine durch das geltende Gesetz sanktionierte Nachahmung dar. Alle Texte dieser Website wurden beim frz. Schriftstellerverband SDGL hinterlegt.